Kunst und Kultur in der Toskana

Image Pisa

Gelungene Studienfahrt der Q12 des Pockinger Wilhelm-Diess-Gymnasiums

Mit 48 Schülerinnen und Schülern sowie vier begleitenden Lehrkräften machte sich die Q12 des Wilhelm-Diess-Gymnasiums auf den Weg in die kulturell reiche Region der Toskana. Die einwöchige Studienfahrt unter der Leitung von OStR Hermann Stillinger bot eine abwechslungsreiche Mischung aus geschichtlichem Tiefgang, architektonischen sowie künstlerischen Höhepunkten und gemeinschaftlichem Miteinander.
Auf dem Programm standen Besuche in einigen der bekanntesten Städte der Toskana: Pisa mit seinem berühmten schiefen Turm, das mittelalterliche Siena, die Türme von San Gimignano, das malerische Lucca und natürlich das kulturelle Zentrum Florenz. Dort durfte ein Besuch der Uffizien nicht fehlen – eines der bedeutendsten Kunstmuseen der Welt. Auch die imposanten Dome und Kathedralen, wie etwa in Siena, beeindruckten die Gruppe nachhaltig. Für den nötigen geschichtlichen und kulturellen Kontext sorgten vorbereitete Schülerreferate sowie Hintergrundinformationen durch die Lehrkräfte.
Die Jugendlichen hatten im Vorfeld Referate zu verschiedenen Themen mit Toskana-Bezug erarbeitet. So wurden während der Fahrt Inhalte aus Geschichte, Kunstgeschichte, Musik, Religion und Geografie lebendig und an Ort und Stelle vermittelt.
Einen kulinarischen Höhepunkt stellte der Besuch des Weingutes Fattoria Poggio Alloro nahe San Gimignano dar. Vor Ort auf der überdachten Terrasse mit traumhaftem Ausblick über die Weinberge wurde der Reisegruppe genau erklärt, wie die Weinproduktion abläuft und welche Weinsorten das Gut herstellt, und dass auch eigene Rinder zur Fleischerzeugung gehalten werden.
Neben dem intensiven Kulturprogramm blieb auch Raum für Entspannung: Zwei Strandbesuche sorgten für willkommene Abkühlung – auch wenn einer davon mit überraschend frischem Wind eher an die Nordsee erinnerte als an das Mittelmeer. Insgesamt war die Toskana-Fahrt der Q12 eine gelungene Mischung aus Bildungsreise und gemeinschaftlichem Erlebnis. Dank gebührt dem Elternbeirat, der die Fahrt finanziell unterstützt hat.

(PNP vom 19.08.2025)