Gymnasium kooperiert mit regionalen Firmen

Technikförderung am Wilhelm-Diess-Gymnasium – Schüler und Schülerinnen entdecken die Welt der Elektronik

Die Urkundenverleihung an die diesjährigen Teilnehmer des Projektes "Schüler entdecken Technik": Mit dabei (v.l.) Nick Zimbelmann und Philipp Walter (Auszubildende MSR-Electronic), Tobias Heller (Micro-Epsilon), Elisabeth Loher (MSR-Electronic), Stefan Stadler (Schulleiter), Michaela Wimmer (Projektlehrerin) und Hans Koller (MdB, stellv. Landrat).
Die Urkundenverleihung an die diesjährigen Teilnehmer des Projektes „Schüler entdecken Technik“: Mit dabei (v.l.) Nick Zimbelmann und Philipp Walter (Auszubildende MSR-Electronic), Tobias Heller (Micro-Epsilon), Elisabeth Loher (MSR-Electronic), Stefan Stadler (Schulleiter), Michaela Wimmer (Projektlehrerin) und Hans Koller (MdB, stellv. Landrat).

„Technik macht Spaß!“ Das ist die einhellige Meinung der 17 Schülerinnen und Schüler aus der fünften Jahrgangsstufe, die in den letzten Wochen am Basiskurs „Schüler entdecken Technik“ teilgenommen haben. Statt im Freibad ins erfrischende Nass zu springen, hatten sie ihre freie Zeit in der Schule mit Schrauben und Löten verbracht. Nun wurden zum Abschluss die Urkunden verliehen.
Unter der Aufsicht von Projektlehrerin Michaela Wimmer, der Ausbilderin von MSR-Electronic Elisabeth Loher sowie verschiedenen Auszubildenden hatten die jungen Nachwuchstechniker an mehreren Nachmittagen unermüdlich an ihren Projekten gebastelt. Den Anfang machten kleine Lötübungen, um mit den Geräten vertraut zu werden. So galt es, den eigenen Namen oder einen Schriftzug zu löten. Schon nach kurzer Zeit wurden komplexere Vorhaben in Angriff genommen. Die Kinder setzen drei Bausätze, darunter eine LED-Taschenlampe, einen Wechselblinker sowie eine Kojak-Polizeiwagen-Sirene, eigenständig zusammen. Die funktionsfähigen Elektrogeräte durften am Ende mit nach Hause genommen werden.
Schulleiter Stefan Stadler lobte im Rahmen der Urkundenverleihung die vielen Teilnehmer für ihren Fleiß. Der Direktor richtete seinen Dank an die Firma MSR-Electronic aus Pocking, die ihren Auszubildenden die Zeit gab, um mit den Teilnehmern die Bausätze fertigzustellen, und an Micro-Epsilon aus Ortenburg, die das Projekt finanziell unterstützten. Für die stets gute Zusammenarbeit bedankte sich der Schulleiter außerdem bei stellvertretenden Landrat MdB Hans Koller, der den Landkreis als Sachaufwandsträger bei der Urkundenverleihung vertrat. Koller lobte die Schule und die beiden externen Partner für ihr Engagement im Bereich Technikförderung. Technisches Verständnis werde in der heutigen Lebenswelt immer wichtiger. Das Feld der Elektronik biete zahlreiche Berufsmöglichkeiten und frühe Einblicke seien daher umso wertvoller.
Die benötigten Materialien wurden über den Verein „Technik für Kinder (TfK)“ angeschafft. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche mit Elektronik in Berührung zu bringen und sie schon früh für Technikberufe zu begeistern. Am WDG hat das Projekt schon Tradition und wird auch im nächsten Schuljahr eine Neuauflage erfahren.

(PNP vom 05.07.2025)

Studienrätin Michaela Wimmer betreut das Projekt am Wilhelm-Diess-Gymnasium schon seit mehreren Jahren. Hier unterstützt sie eine Schülerin beim Zusammenbau der LED-Taschenlampe.
Studienrätin Michaela Wimmer betreut das Projekt am Wilhelm-Diess-Gymnasium schon seit mehreren Jahren. Hier unterstützt sie eine Schülerin beim Zusammenbau der LED-Taschenlampe.