Vortrag zum Thema Lernen für die 5. Jahrgangsstufe
Am Dienstag, 3. Dezember 2024, fand in der Aula des Wilhelm-Diess-Gymnasiums ein informativer Vortrag mit dem Titel „Fit fürs Gymnasium: Wie wir unsere Kinder beim Lernen unterstützen können“ statt. Diese Veranstaltung, im Vorfeld des Elternsprechtags speziell für die Eltern und Erziehungsberechtigten der 5. Jahrgangsstufe organisiert, bot spannende Einblicke in die Psychologie des Lernens und praktische Tipps zur Unterstützung der Kinder in ihrer schulischen Entwicklung.
Schulpsychologin Stefanie Jürgensen führte die Eltern durch zentrale Aspekte erfolgreichen Lernens und erläuterte insbesondere das Zusammenspiel von Gedächtnis, Konzentration, Motivation und Routinen. Sie erklärte anschaulich, dass Lernen – ähnlich wie Sport – manchmal anstrengend sein darf und die Inhalte regelmäßig wiederholt werden müssen, um langfristig Erfolg zu haben. Besonders hervorgehoben wurden Strategien für den Umgang mit dem Kurz- und Langzeitgedächtnis: Während das Kurzzeitgedächtnis nur wenige Informationen gleichzeitig verarbeiten kann, sei das wiederholte Lernen in größeren Zeitabständen der Schlüssel zur nachhaltigen Verankerung im Langzeitgedächtnis. Konzentrationsschwächen bei Kindern seien normal und darum regelmäßige Pausen beim Lernen und in der Schule ganz wichtig.
Ein weiterer Fokus des Vortrags lag auf der Bedeutung von Motivation für den Lernprozess. Parallelen zu Computerspielen zeigen, wie kleine Erfolge und Belohnungen die Motivation steigern können. Wichtig sei dabei, laut Frau Jürgensen, nicht ausschließlich gute Noten wertzuschätzen, sondern auch kleinere, individuelle Lernerfolge und Verbesserungen – und auch die Anstrengung, sollte es in der Prüfung trotzdem nicht klappen.
Besondere Aufmerksamkeit wurde dem angemessenen Umgang mit Angst und Stress gewidmet. Es wurde betont, dass Angst eine völlig natürliche Reaktion darstellt und moderate Angst die Leistungsfähigkeit sogar fördern kann, während übermäßiger Druck lähmend wirkt. Eltern wurden ermutigt, mit ihren Kindern in Ruhe über Ängste zu sprechen, Entspannungstechniken zu nutzen und Freizeitaktivitäten nicht zu vernachlässigen.
Mit der Einladung, bei Bedarf rechtzeitig Gesprächsangebote und Hilfe der Lehrkräfte, Schulpsychologin und Beratungslehrkraft in Anspruch zu nehmen, bot der Vortrag nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch Ermutigung, die kommenden Herausforderungen gemeinsam anzugehen.
Josef Schifferer